Frisch in den Sommer - Frühjahrsputz-Tipps
Auch wenn der Sommer noch etwas auf sich warten lässt und wir den Frühling herbeisehnen, spricht nichts dagegen die Wohnung bereits auf Vordermann zu bringen. Ganz im Gegenteil, es kann sogar helfen die eigenen Gedanken zu sammeln und so eine Abwechslung in die täglich genutzten Räumlichkeiten bringen. Wann war dein letzter Frühjahrsputz? Auch wenn bei einigen die Motivation häufig schwer fällt, das Ergebnis lässt das eigene Herz meist höher schlagen. Frische Düfte, geordnete Regale und “leere” Schränke - der Frühjahrsputz lässt sich super mit Aussortieren verbinden. Und da gibt es nicht nur den Kleiderschrank, wo sich bestimmt einige Teile ausmustern lassen. Wir zeigen dir wertvolle Tricks für dein Arbeits- und Schlafzimmer sowie für die Küche und das Bad. Ausmisten kann nämlich auch ganz einfach sein und echt Spaß machen!
Abwechslung im Arbeitszimmer
Gerade zur jetzigen Zeit wird das Arbeitszimmer zuhause ständig genutzt. Statt zur Arbeit zu gehen, ist das Homeoffice nur eine Tür entfernt. Umso wichtiger, dass dein Arbeitszimmer ordentlich ist und einen Platz für Ruhe und Kreativität bietet. Zusätzlich zu gesundheitlichen Aspekten wie der richtigen Beleuchtung oder der rückenschonende Bürostuhl, kannst du deinen Arbeitsbereich auch durch Ordnung positiv beeinflussen. Wie lange ist es her, dass du den großen Papierstapel am Rand des Schreibtisches durchgeguckt oder weggegeheftet hast? Schaff dir Raum für deine Gedanken und sortiere die ganzen Briefe und Belege aus. Ein Tipp für Kontoauszüge und andere Briefe, die du wegwerfen willst: Am sichersten ist es diese Papiere zu zerschreddern, um alle persönlichen Daten zu vernichten. Einmal in der Mitte durchreißen reicht da nicht aus. Ist der Papierstapel weggeräumt und alle Dokumente einsortiert, passt vielleicht eine schöne Pflanze an den Platz. Pflanzen sind wirkliche Alleskönner - sie verbessern das Raumklima, aber helfen uns auch Stress abzubauen und unsere Konzentration zu verbessern! Eine Abwechslung nach einem Jahr Homeoffice können auch neue Bilderrahmen und andere Accessoires bieten. Bei genügend Platz hilft es auch für eine kreative Aufgabe kurz den Raum oder die Perspektive zu wechseln.
Jetzt nur noch die Motivation finden und einmal alles sauber machen, dann blitzt das Arbeitszimmer wie neu. Dafür ein trockenes und weiches Tuch für die elektronischen Geräte nutzen und ruhig auch mal die Tastatur entstauben. Papiere gelten im Arbeitszimmer als Staubfänger und sollten deshalb im besten Fall in verschlossene Schränke verstaut werden. Eine umweltfreundliche Variante zu chemischen Putzmitteln, kannst du auch ganz einfach selber mit Hausmitteln herstellen. Essig, Zitronensäure oder Natron wirken Wunder. Mehr dazu in unserem Blogbeitrag für umweltfreundliche Putzmittel.
Frischer Duft im Kleiderschrank
Wo verbringen wir höchstwahrscheinlich nach dem Arbeitszimmer die meiste Zeit in unserer Wohnung? Bestimmt im Schlafzimmer. Auch wenn eine vermeintliche Unordnung nachts durch das fehlende Licht ausgeblendet werden kann, hilft es doch der Motivation am Morgen in einem schönen und aufgeräumten Zimmer aufzuwachen. Eine Baustelle beim Frühjahrsputz im Schlafzimmer: der Kleiderschrank. Jedes Mal wieder ist es eine große Herausforderung wir stellen uns die Fragen: Welche Kleidungsstücke können weg und welche werden eventuell noch getragen? Vielleicht hilft dir folgendes beim Aussortieren: Auch schöne Kleidung können gespendet werden. So machen sie evtl. noch jemand anderem eine Freude. Viele Hilfsorganisationen sind weiterhin auf der Suche nach bestimmten Artikeln und freuen sich über deine Unterstützung! Eine andere Möglichkeit ist, die aussortierten Sachen auf Online-Plattformen hochzuladen und sie weiterzuverkaufen. Einige Plattformen übernehmen dies sogar (abzüglich einer Abschlagszahlung) für dich. Der freigewordene Platz im Kleiderschrank muss jedoch nicht gleich durch neue Stücke ersetzt werden. Ein Schritt zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten wäre die Einsicht, genügend Kleidung zu haben. Minimalismus im Kleiderschrank kann langfristig gesehen der Umwelt helfen, indem die Nachfrage nach Fast Fashion und die dazugehörigen unmenschlichen Arbeitsbedingungen sowie ressourcenfressende Produktionen heruntergefahren werden. Statt eine neue Hose von der allbekannten Kette zu kaufen, schau doch lieber nach Unternehmen, die in Europa produzieren und auf die Umwelt achten. Eine weitere Möglichkeit ist Secondhand zu kaufen und Kleidungsstücken eine zweite Chance zu geben. Somit wird der Lebenskreislauf der Kleidung verlängert und zusätzlich kannst du Geld sparen.
PlantBase-Tipp für einen frischen Duft in deinem Kleiderschrank: Hänge unsere Seifen-Minis in einem Baumwollsäckchen in deinem Schrank auf und sofort bekommst du Lust deine alten Schätze wieder anzuziehen! Das Gleiche gilt übrigens auch für dein Auto.
Frühjahrsputz Küche
Die Küche ist ein Ort, der täglich genutzt wird und viel aushalten muss. Neben der täglichen Reinigung der Arbeitsflächen und des Tisches, fallen auch einige ungeliebte Aufgaben jährlich an. Auch hier gilt: Nachher ist es so viel schöner, dass sich der Aufwand garantiert lohnt. Nimm die aufschwingenden Frühlingsgefühle als Motivation und pack den Frühjahrsputz in der Küche an. Was sollte gemacht werden? Einmal im Jahr lohnt es sich, die Vorratsschränke durchzuschauen und auszumisten. Lang abgelaufene Nahrung und nicht aufgegessene Chipspackungen müssen leider weggeschmissen werden. Achte hierbei auf die richtige Mülltrennung und setze dir Ziele für das kommende Jahr, wie du deinen Lebensmittelabfall reduzieren kannst. Pro Kopf werden in Deutschland rund 75 kg Lebensmittel jährlich weggeschmissen, während in anderen Teilen der Welt Menschen verhungern. Am besten bereits beim Einkauf die Menge und Auswahl an Lebensmitteln hinterfragen, um diese schlussendlich vor der Tonne schützen zu können. Falls du merkst, du kannst einige Dinge nicht verwerten, verschenke diese doch an Freunde oder Familie weiter. Oder probiere neue Rezepte aus. Die Schränke in der Küche auszumisten, kann also auch ein Start des Umdenkens bedeuten, weil uns vor Augen geführt wird, was wir brauchen und was nicht. Nach dem Ausmisten kannst du die restlichen Lebensmittel ebenfalls rausholen und die Innenseiten von Krümeln befreien und reinigen. Das Ergebnis ist ein sauberer Schrank mit neuem freien Stauraum! Genau das Gleiche gilt für den Kühlschrank und die Tiefkühltruhe. Aussortieren, säubern, abtauen lassen und dein Konsumverhalten hinterfragen.
Die nächste Aufgabe stellt der Herd, der Ofen und die Mikrowelle. Die Innenfläche des Ofens einmal gründlich von Essensresten befreien, die Backbleche und Gitter reinigen und alle Oberflächen säubern. Auch in der Mikrowelle an den Teller und den Spritzschutz denken. Auch hier können umweltfreundliche Putzmittel den Schutz zuverlässig entfernen. Entweder, wie schon erwähnt, ein Putzmittel aus Haushaltsmitteln selber herstellen oder unsere Seifen benutzen. Unsere Kernseife ist ein echter veganer Alleskönner und reinigt nicht nur die Hände nach der harten Arbeit, sondern kann auch zu Allzweckreiniger weiterverarbeitet werden. Unsere Spülseife hingegen kann auch direkt benutzt werden, um Oberflächen zu reinigen. Danach ist nicht nur alles sauber, sondern riecht auch angenehm frisch leicht nach Zitrone.
Zero Waste Badezimmer
Die Vorteile eines Zero Waste Badezimmers sind vielfältig, in der Zeit des Frühjahrsputz bedeutet ein Bad ohne Verpackungen auch schneller sauber machen zu können. Die Regale stehen nicht mit verschiedenen Spraydosen oder alten Shampooflaschen voll, sondern können direkt gereinigt werden. Es lohnt sich alle Handtücher rauszunehmen, um überall den angesetzten Staub zu entfernen. In einem Zug können dann auch gleich die Pflanzen, Heizungskörper und anderen Oberflächen abgestaubt werden. Wichtig ist es auch, die Wände oder den Fliesenspiegel an der Wand gründlich zu reinigen, um Schimmelbefall vorzubeugen. Der Abfluss der Dusche oder der Badewanne kann einfach mit kochendem Wasser durchgespült werden, damit es zu keiner Verstopfung kommt. Wenn sich doch noch altes Haarshampoo oder Duschgel in den Tiefen des Regals oder in der hintersten Ecke der Dusche versteckt hat, dann kannst du dieses aussortieren oder ggf. noch weiter verschenken. Zusätzlich kannst du deine Kiste mit alten Kosmetikartikeln ausmisten und dich fragen, was ist leer und was ist schon abgelaufen? Kann davon noch etwas verschenkt werden? Kann ich in Zukunft auf weitere Kosmetik verzichten oder auf Naturkosmetik umsteigen.
Dieses progressive Hinterfragen des eigenen Handelns zieht sich durch alle Räume und so kann der Frühjahrsputz nicht nur die Wohnung oder das Haus auf Vordermann bringen. Es kann auch neue Vorsätze hervorbringen, die nach Silvester (eventuell) wieder ein bisschen aufgefrischt werden müssen. Der nachhaltige Konsum und damit verbunden ein Start in eine minimalistische Denkweise nehmen einen großen Teil der Arbeit beim nächsten Frühjahrsputz ab! Erzähl und schreib uns bei Instagram, wie du deinen Haushalt nachhaltiger gestaltest. Gib uns gerne auch Tricks und Tipps für den Frühjahrsputz. Wir freuen uns auf dein Feedback!